… ist ein Thema, mit dem ich mich im letzten Jahr im Kontext eines Seminares mit Conni Vonhof, HdM Stuttgart im Auftrag der Stadtbibliothek Würzburg ausführlicher beschäftigt habe, und es ist ein Thema, das ‚bleibt‘.
Studierende aus beiden Hochschulen haben unter der Überschrift ‚Von der Wissensbilanz zum Qualitätsmanagement‚ gruppenübergreifend an den Themen Bürgerschaftliches Engagement, Partnerschaftsmanagement und Fundraising, Fortbildungsmanagement und Personalentwicklung und eben auch Agile Working – New Working gearbeitet.
Inhaltlicher Schwerpunkt dabei war es, Instrumente und Maßnahmen zur Entwicklung von Qualitätsmanagement-Instrumenten kennen zu lernen und praxisnahe Lösungsansätze für eine innovative Bibliothek zu erarbeiten.
Dabei haben Studierende mit den Dozierenden, aber v.a. untereinander Erfahrungen mit Agilem Arbeiten machen dürfen: hochschulübergreifende Projektgruppen, ein externer Auftraggeber, zwei Dozierende, die auch v.a. virtuell miteinander kommunizieren und zahlreiche Abstimmungs- und Organisationsprozesse galt es zu lösen.
Dazu wurde u.a. mit einem auch über Moodle verknüpften virtuellen Scrum-Board gearbeitet. Scrum kann als Vorgehensgerüst genutzt werden, welches den Projektteilnehmer*innen erlaubt, strukturiert und in einzelnen Schritten zu arbeiten. Der Product Backlog konzentriert alle Anforderungen und Aufgaben. Innerhalb eines Sprint Backlogs werden Arbeitspakete festgelegt, welche in einem definierten Zeitrahmen bearbeitet werden müssen.
Während der regelmäßig durchzuführenden kurzen Meetings der Teams kann besprochen werden welche Teilaufgaben erfüllt sind und welche zurück in den Sprint Backlog kommen. Das Scrum- Board unterteilt fünf Bearbeitungsstadien:
– Task: Wie definiert sich die Aufgabe? Was wird benötigt?
– Blocker: Was muss gemacht werden, bevor die Aufgabe in Bearbeitung gehen kann? Was blockiert das Weiterkommen?
– Work in Progress: Aufgabe in Bearbeitung. Von wem und bis wann?
– Done: Erledigte Aufgaben
– Reviewed: Überprüfte Aufgaben
Bei regelmäßigen Treffen der Gruppen an den jeweiligen Hochschulen informierten sich die Beteiligten über den laufenden Arbeitsprozess. Außerdem konnten hier Probleme der hochschulübergreifenden Arbeit angesprochen und Arbeitsweisen in und zwischen den vier Teams besprochen werden.
Alles in allen ein spannendes Projekt, das mir nicht nur einen theoretischen Einstieg ins Agile Arbeiten gegeben hat.
====
Ausgewählte Literaturquellen dem Projektbericht | Schwerpunkt Agiles Arbeiten
Allsopp, Paul (o.J.): What is Agile Working? URL: http://agile.org.uk/what-is-agile-working/
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2014): Projektbeschreibung Innovationsoffensive Office 21. Forschungsphase 2014-2016. URL: http://www.office21.de/content/dam/office21/de/documents/Projektbeschreibung_Innovationsoffensive_Office21_2014_2016.pdf
Heidrich, Jörg (2015): Gut aufgehoben. Rechtliche Grenzen des papierlosen Büros, in: c’t, H. 7, S. 134
Klaffke, Martin (2014): Die Grenzen verschwimmen, in: personalmagazin, H. 4, S. 16-19
Martin, Peter (2007): Neue Bürokonzepte – was leisten sie? URL: http://www.boeckler.de/pdf/mbf_as_bueroraumkonzepte.pdf (20.06.2015)
Nünninghoff, André (2015): Papierlos im Büro. Geschäftsleben auf digitalen Workflow um-stellen – ein Selbstversuch, in: c’t, H. 7, S. 130-133